orientiert.ch

 

Prof.Dr. Kathrin Altwegg

 Rosetta: Im Banne des Kometen

Seit fast 11 Jahren ist die Raumsonde Rosetta und mit ihr das Schweizer Instrument ROSINA (Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) unterwegs.


Kathrin Altwegg



zur Referentin


zur Programmübersicht

Rosetta hat mittlerweile über 6,6 Milliarden Kilometer zurückgelegt, hat die Erde dreimal passiert und auch am Mars mit einem engen Vorbeiflug Schwung geholt. Im August 2014 erreichte die Raumsonde den Kometen Churyumov-Gerasimenko. Dort wurde sie bis auf Schritttempo abgebremst und umkreist nun den Himmelskörper, der nur 4 km im Durchmesser misst. Im November 2014 landete ein Orbiter mit dem Namen PHILAE auf dem Kometen. Das Spektrometer analysiert Gase aus der Umgebung des Kometen. Die Funksignale brauchen über eine halbe Stunde bis zur Erde - so weit weg liegt das Experiment.


Rosetta

Die Erforschung des Komenten soll Aufschluss über die Entstehungs-geschichte unseres Sonnensystems geben.

Die Forscher der Universität Bern leisten hier einen massgeblichen Beitrag.