
Literaturhinweis
|
Europa steht an einem
Scheideweg, vielleicht sogar in einer Krise. Schon darum sollten wir
uns mit Europa befassen, aber auch, weil unsere eigene schweizerische
Geschichte wohl zu 80 oder 90 Prozent europäische Geschichte ist.
In diesen beiden Vorträgen soll zuerst geklärt werden, worin
der europäische Sonderweg besteht.
1. Abend
Wie kam es, dass am Ende Europa – dieses kleine Vorgebirge Asiens – die
Welt beherrschte?
Und welches sind die fünf wichtigsten Wurzeln seiner Kultur?
2. Abend
Anschliessend wird die Rede sein von drei bedeutsamen europäischen
Entwicklungsschüben, aber auch
davon, warum von diesem Europa das Unerklärliche ausging:
Weltkriege und Holocaust. Zum Schluss wird
der neue Sonderweg Europas seit 1945 kurz skizziert und zu zeigen
versucht, was seine schwierige heutige Lage ausmacht.
Da in den Vorträgen
durchgehende Entwicklungen zur Sprache kommen, empfiehlt es sich, beide
Abende zu besuchen.
|